Was ist

Tiergestützte Pädagogik?

Bei unserer Arbeit geht es um die ganzheitliche Förderung und Forderung von individuellen Klienten. Sozialpädagogische Profession vereint mit dem Hund als Assistenten gibt uns die Möglichkeit an Stärken, Schwächen, Bedürfnissen und Verhaltensweisen zu arbeiten, ohne das der Klient selbst im Mittelpunkt stehen muss. 

Warum sollte ich ein tiergestütztes Angebot wählen?

 

Der Hund kann in schwierigen Situationen als "Katalysator" dienen. Er bildet Brücken zwischen den Menschen und macht es so einfacher in Kontakt zu treten. 

 

Die Tätigkeiten über den Hund besitzen immer eine sinnstiftende Funktion/Wirkung. Sie sind also nicht "an den Haaren herbeigezogen", sondern haben einen klaren Sinn. Die Aufgaben geben den Klienten Verantwortung und das Gefühl gebraucht zu werden. 

 

 

Durch die wertfreie Begegnung eines Hundes erfährt jeder Mensch Akzeptanz. Dem Hund ist es egal ob man gestern duschen war oder sich schick gemacht hat. Für ihn sind alle Menschen gleich. Diese Akzeptanz nimmt uns den Druck an gesellschaftliche Normen gebunden zu sein. Man fühlt sich verstanden.

Menschen haben die Eigenschaft ihre Gefühle und Meinungen verbergen zu können. Der Hund jedoch gibt uns immer eine direkte Rückmeldung. Dadurch wird er greifbar für den Menschen. 

Es bedarf keine Sprache um mit dem Hund in Kontakt zu treten und zu interagieren. Der Hund kann unsere Gestik und Mimik lesen und spürt was in uns vorgeht ohne dass wir es ihm mitteilen müssen.

Es ist erwiesen, dass der Hund nicht nur toll zum ansehen und anfassen ist, sondern dass auch schon diese kleinen Dinge große Effekte in uns auslösen. 

 

EFFEKTE DER TIERGESTÜTZTEN ARBEIT

 

Wie schon oben erwähnt besitzt der Hund die Fähigkeit als Katalysator zu agieren. Durch den Tierkontakt können Isolation und Einsamkeit aufgehoben werden und die Kontaktaufnahme wird erleichtert. Über den Hund reden bringt Menschen in Kontakt. 

Durch die körperliche Zuwendung des Hundes spüren die Menschen Nähe und Intimität. Gerade für einsame Menschen ist es wichtig "das Leben zu spüren" (Sozialer Effekt)

 

Der Hund kann uns helfen unsere Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein zu steigern, sowie unsere Fremd- und Selbstwahrnehmung besser einschätzen zu können. Der Hund begegnet uns mit einer konstanten Wertschätzung, die nichts mit unserem äußeren Erscheinungsbild zu tun hat. Durch ihn erfahren wir Selbstwirksamkeit und sehen uns in der Rolle des Versorgers. Der Hund kann sich nicht um sich selbst kümmern. Er ist von uns abhängig. Er überträgt uns die Verantwortung für ihn zu sorgen (Psychologischer Effekt) 

 

Neben der Ausschüttung von Endorphinen und der Senkung des Blutdrucks und der Herzfrequenz, kann der Hund gleichzeitig als Motivator und Anreger von Bewegung gelten. Menschen werden animiert und motorisch aktiviert. Wer kann schon widerstehen einem Hund das Bällchen zu werfen (Physischer Effekt).

Diese Liste könnte man schier endlos weiterführen. Was ich damit ausdrücken möchte ist die Wertschätzung der teilweise unglaublichen Effekte durch die tiergestützte Arbeit mit dem Hund. Dabei stehen insbesondere die authentische und beruhigende Art des Tieres, Stimulation der Sinne und die nonverbale Kommunikation im Mittelpunkt.